Schutz vor Identitätsdiebstahl: Welche Informationen können über mich im Netz gefunden werden?
„Die digitale Spurensuche“
Da Identitätsdiebstahl in der digitalen Landschaft immer bedeutsamer wird, ist es entscheidend, sich der damit verbundenen Risiken bewusst zu sein. Jede Ihrer Online-Aktivitäten, jeder Klick trägt zu einem digitalen Fußabdruck bei, der, falls er in falsche Hände gerät, eine ernsthafte Bedrohung für Ihre Sicherheit darstellen kann. Dieser Blogartikel richtet sich an ein breites Spektrum von Zielgruppen – von Vorständen und Geschäftsführern über VIPs und öffentliche Persönlichkeiten hin zu Personen mit hohem Vermögen. Wir alle teilen eine gemeinsame Herausforderung: die Notwendigkeit, unsere persönlichen Daten im Netz zu schützen.
Der digitale Fußabdruck, den wir hinterlassen, ist nicht nur ein Zeugnis unserer Online-Aktivitäten, sondern auch ein potenzielles Einfallstor für Identitätsdiebe. Ob es sich um einfache Kontaktinformationen, berufliche Details oder private Daten handelt, die online verfügbar sind – sie alle können missbraucht werden. In diesem Artikel beleuchten wir, wie Ihre persönlichen Daten im Netz Ihre Sicherheit beeinflussen und welche Schritte Sie unternehmen können, um sich vor Identitätsdiebstahl zu schützen.
Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur ein Bewusstsein für die Risiken zu vermitteln, sondern auch konkrete Lösungen und Strategien aufzuzeigen, mit denen Sie Ihre digitale Identität sichern können. Vertrauen Sie auf die Expertise der corma GmbH, um Ihre Online-Präsenz zu verstehen und effektiv zu managen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre digitale Spurensuche beginnen und Ihre Daten im Netz schützen.
Online-Exposition: Welche persönlichen Daten sind über Sie häufig im Netz auffindbar?
Unsere persönlichen Daten sind im Internet oft nur einen Mausklick entfernt. Von Wohn- und Geschäftsadressen bis zu Geburtsdaten – die Menge an Informationen, die über uns im Internet verfügbar sind, kann überraschend und beunruhigend sein. Adressen, beispielsweise, sind häufig leicht auffindbar und können Risiken wie unerwünschte Kontaktaufnahmen oder sogar physische Sicherheitsbedrohungen mit sich bringen. Ebenso verhält es sich mit Geburtsdaten, die, einmal veröffentlicht, für Identitätsdiebstahl missbraucht werden können.
Kontaktinformationen wie mobile Telefonnummern und E-Mail-Adressen sind ebenfalls oft im Netz zu finden. Diese können für unerwünschte Werbung, Betrug oder Phishing-Angriffe genutzt werden. Berufliche Informationen, wie der Arbeitgeber oder berufliche E-Mail-Adressen, geben Aufschluss über unsere berufliche Laufbahn und Netzwerke und können unsere Privatsphäre beeinträchtigen.
Online-Identitäten, wie Aliasnamen, sind ebenfalls ein wichtiger Teil unseres digitalen Fußabdrucks. Sie können Verbindungen zu unseren realen Identitäten herstellen und uns anfällig für Online-Belästigung oder Rufschädigung machen. Passwörter, die durch Datenlecks kompromittiert werden, stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und können zu schwerwiegenden Datenschutzverletzungen führen.
Fotos und Bilder, die wir online teilen, können viel über unser Privatleben verraten und sind oft leichter zugänglich, als wir denken. Profile in sozialen Netzwerken sind eine Goldgrube für persönliche Informationen und geben oft detaillierte Einblicke in unser Privatleben, unsere Vorlieben und Gewohnheiten.
Informationen wie Joggingrouten, Hundespaziergänge, Ferienorte und -häuser können, oft durch soziale Medien oder andere Online-Plattformen geteilt, viel über unsere Lebensweise und Vorlieben verraten. Diese Informationen können von Cyberkriminellen genutzt werden, um gezielte Angriffe zu planen oder unsere Identität zu stehlen.
Ebenso können Informationen über unsere Familien, die online verfügbar sind, sensible Einblicke in unser Privatleben geben. Details über Familienmitglieder, ihre Beziehungen und Aktivitäten können unbeabsichtigt online gelangen und die Privatsphäre der gesamten Familie beeinträchtigen.
Weiterhin bieten unsere Interessen und Hobbys, die wir online teilen, eine weitere Dimension der persönlichen Daten. Ob es sich um Beiträge in Foren, Kommentare auf sozialen Netzwerken oder Mitgliedschaften in Online-Gruppen handelt, diese Informationen können von Dritten genutzt werden, um ein detailliertes Profil unserer Persönlichkeit und Vorlieben zu erstellen. Dies kann sowohl für personalisiertes Marketing als auch für gezielte Betrugsversuche verwendet werden.
In diesem Kontext ist es entscheidend, sich der Arten von Informationen bewusst zu sein, die über uns im Netz gefunden werden können, und Maßnahmen zu ergreifen, um unsere digitale Präsenz zu sichern. Ein bewusster Umgang mit unseren Daten im digitalen Raum ist nicht nur eine Frage der Privatsphäre, sondern auch ein wichtiger Schritt zum Schutz unserer persönlichen Sicherheit.
Von Bruchstücken zu Biografien: Rekonstruktion Ihrer digitalen Spuren
Das Zusammenführen fragmentierter Daten ähnelt dem Zusammensetzen eines Puzzles, wobei jedes einzelne Teil ein umfassenderes Bild Ihrer Online-Identität ergibt. Jedes einzelne Stück, sei es eine alte E-Mail-Adresse, eine vergessene Mitgliedschaft in einem Online-Forum oder eine längst aufgegebene Telefonnummer, kann wichtige Hinweise liefern. Experten in der digitalen Forensik und im Personenschutz nutzen spezialisierte Analysemethoden, um aus diesen verstreuten Informationen ein vollständiges Profil zu erstellen. Diese Profile sind nicht nur für die Identifizierung und das Verständnis der Online-Präsenz einer Person entscheidend, sondern auch für die Bewertung potenzieller Risiken und Bedrohungen.
Ein klassisches Beispiel ist die Rekonstruktion der digitalen Historie einer Führungskraft. Aus einer Kombination von aktuellen und veralteten Daten können neue Erkenntnisse gewonnen werden, wie etwa Verbindungen zu früheren Arbeitgebern oder verborgene Online-Aktivitäten. Diese Informationen sind besonders wertvoll, um Risiken wie Identitätsdiebstahl oder gezielte Cyberangriffe zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.
Für Personen des öffentlichen Lebens und solche in sensiblen Positionen ist es daher unerlässlich, ein tiefes Verständnis ihres digitalen Fußabdrucks zu entwickeln. Die Unterstützung durch Fachleute, die in der Lage sind, die verstreuten Daten zu einem kohärenten Bild zusammenzufügen, ist dabei ein entscheidender Schritt. Bei corma GmbH bieten wir genau diese Expertise an, um Ihre digitale Sicherheit zu gewährleisten und Sie vor den Risiken zu schützen, die mit einer unkontrollierten Verbreitung persönlicher Daten einhergehen. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur Einblicke in Ihre digitale Präsenz zu geben, sondern auch praktikable Lösungen für einen sicheren Umgang mit Ihren persönlichen Daten im Netz zu bieten.
Die Schattenseiten des digitalen Zeitalters: Identitätsdiebstahl und seine Folgen
In der Ära der Digitalisierung stellt der Identitätsdiebstahl eine zunehmend besorgniserregende Bedrohung dar. Cyberkriminelle nutzen persönliche Informationen wie Namen, Adressen oder Kreditkartendaten, um betrügerische Handlungen in Ihrem Namen durchzuführen. Die Folgen reichen von finanziellen Verlusten bis hin zur ernsthaften Gefährdung Ihrer Bonität und Identität. Besonders gefährlich sind dabei geleakte E-Mail-Adressen und Passwörter, die Cyberkriminellen als Einfallstor für Phishing-Angriffe und Betrug dienen. Diese Täter nutzen raffinierte Methoden, wie gefälschte E-Mails oder Websites, um an Ihre sensiblen Daten zu gelangen, was nicht nur zu Identitätsdiebstahl, sondern auch zu Rufschädigung führen kann.
Für Personen des öffentlichen Lebens, wie Führungskräfte oder VIPs, ist es daher unerlässlich, ihre digitale Präsenz sorgfältig zu überwachen und proaktive Maßnahmen zum Schutz ihrer Daten zu ergreifen. Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern wie der corma GmbH kann entscheidend sein, um digitale Bedrohungen zu erkennen und abzuwehren. Es ist wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und Maßnahmen wie die Überprüfung von Datenschutzeinstellungen, die Verwendung sicherer Passwörter und die regelmäßige Überwachung von Online-Konten zu ergreifen. Darüber hinaus sollten Sie bei verdächtigen Aktivitäten sofort reagieren, beispielsweise durch eine Anzeige bei der Polizei oder die Kontaktaufnahme mit der Schufa und anderen Auskunfteien.
In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie Sie sich effektiv vor Identitätsdiebstahl und anderen Online-Bedrohungen schützen können, um Ihre persönliche und berufliche Integrität in der digitalen Welt zu sichern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre digitale Identität schützen und sich vor den Schatten des digitalen Zeitalters bewahren können.
Aktive Sicherheitsmaßnahmen: Effektiver Schutz Ihrer digitalen Identität
Angesichts des kontinuierlichen Anstiegs von Identitätsdiebstahl und Cyberkriminalität, wird der aktive Schutz Ihrer digitalen Identität immer wichtiger. Beginnen Sie mit einer regelmäßigen Überprüfung und Anpassung Ihrer Datenschutzeinstellungen. Dies ist besonders wichtig auf sozialen Netzwerken und bei der Nutzung verschiedener Online-Dienste. Achten Sie darauf, dass Ihre persönlichen Daten nicht unnötig öffentlich zugänglich sind, um das Risiko von Identitätsdiebstahl und Datenmissbrauch zu minimieren.
Die Verwendung starker, einzigartiger Passwörter für alle Ihre Online-Konten ist ein weiterer wichtiger Schritt. Erwägen Sie die Nutzung von Zwei-Faktor-Authentifizierung, um Ihre Accounts zusätzlich abzusichern. Seien Sie vorsichtig mit den Informationen, die Sie online teilen, insbesondere auf Plattformen wie Facebook oder Instagram. Selbst kleine Details können von Cyberkriminellen ausgenutzt werden, um Ihre Identität zu kompromittieren oder betrügerische Handlungen in Ihrem Namen durchzuführen.
Professionelle Datenschutzdienste, wie sie von Experten wie der corma GmbH angeboten werden, spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz Ihrer digitalen Identität. Diese Experten bieten nicht nur eine umfassende Analyse Ihres digitalen Fußabdrucks, sondern entwickeln auch maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen. Mit ihrer Hilfe können Sie Risiken frühzeitig erkennen und effektive Gegenmaßnahmen ergreifen.
In einer Zeit, in der digitale Bedrohungen allgegenwärtig sind, ist proaktives Handeln unerlässlich. Verwalten Sie Ihre Online-Präsenz sorgfältig und nutzen Sie die Unterstützung von Datenschutzexperten, um Ihre persönlichen Daten und Ihre digitale Identität zu sichern. Mit den richtigen Strategien und Tools können Sie sich effektiv vor Identitätsdiebstahl und anderen Online-Bedrohungen schützen.
Schützen Sie Ihre digitale Welt
Beginnen Sie heute damit, Ihre digitale Identität mit corma’s Expertenlösungen zu schützen. Von Datenschutzeinstellungen bis hin zur Zwei-Faktor-Authentifizierung – wir bieten Ihnen den Rundumschutz, den Sie benötigen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Sicherheit im digitalen Raum verstärken.
Abschlussbetrachtung: Bewusster Umgang mit persönlichen Daten als Schlüssel zum Schutz
Die Erkenntnisse aus unserer Betrachtung zum Thema „Schutz vor Identitätsdiebstahl“ sind klar und unmissverständlich: Ein bewusster Umgang mit persönlichen Daten ist unerlässlich, um sich in der digitalen Welt sicher zu bewegen. Identitätsdiebstahl ist eine reale und häufige Bedrohung, die jeden treffen kann – von Führungskräften hin zu Privatpersonen. Die Risiken reichen von gefälschten Transaktionen hin zu betrügerischen Handlungen unter Ihrem Namen. Daher ist es entscheidend, Ihre digitalen Spuren sorgfältig zu verwalten und zu schützen.
Die Überprüfung und Anpassung Ihrer Datenschutzeinstellungen, die Verwendung starker und einzigartiger Passwörter sowie die regelmäßige Überwachung Ihrer Online-Konten sind grundlegende Schritte, um sich vor Identitätsdiebstahl zu schützen. Ferner ist es ratsam, professionelle Datenschutzdienste in Anspruch zu nehmen, die spezialisiert sind auf den Schutz vor Identitätsdiebstahl und anderen Online-Bedrohungen. Unternehmen wie die corma GmbH bieten maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre digitale Identität zu sichern und Ihre sensiblen Daten vor Missbrauch zu schützen.
Wir ermutigen Sie, aktiv zu werden und Ihre digitale Präsenz sorgfältig zu managen. Seien Sie wachsam gegenüber Phishing-Mails, achten Sie auf die Authentizität von Absendern und seien Sie vorsichtig bei der Weitergabe sensibler Informationen. Denken Sie daran, dass ein proaktiver Ansatz im Umgang mit Ihren persönlichen Daten der beste Weg ist, um sich vor den vielfältigen Risiken des digitalen Zeitalters zu schützen. Nehmen Sie Ihre digitale Sicherheit ernst und ergreifen Sie die notwendigen Maßnahmen, um Ihre Identität und Ihre Daten zu schützen.
Ihr Schutz vor Identitätsdiebstahl beginnt hier
Haben Sie Bedenken hinsichtlich Ihrer digitalen Sicherheit? Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie sich und Ihre persönlichen Daten im Netz effektiv schützen können? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Bei corma GmbH stehen wir bereit, um Ihnen mit unserer Expertise zur Seite zu stehen.
Vereinbaren Sie ganz einfach einen Beratungstermin mit uns. Ob per E-Mail, Telefon oder über ein Online-Meeting – wir sind für Sie da, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu besprechen und maßgeschneiderte Lösungen für Ihren digitalen Schutz zu entwickeln.
Besuchen Sie uns auf corma.de/meeting und buchen Sie Ihren persönlichen Beratungstermin. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre digitale Identität sicher bleibt. Nehmen Sie jetzt den ersten Schritt in Richtung umfassender digitaler Sicherheit!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema: Löschen persönlicher Daten im Internet
Was ist das Recht auf Löschung?
Das Recht auf Löschung bezieht sich nicht nur auf die Entfernung von Daten aus Suchmaschinen wie Google, sondern erstreckt sich auch auf Webseiten, Datenbanken und Archive. Es umfasst die Löschung von veralteten, irreführenden, unvollständigen oder unrechtmäßig verarbeiteten Daten. Dieses Recht ist besonders relevant, wenn es um den Schutz der Privatsphäre im Internet geht, da es Personen die Kontrolle über ihre Online-Präsenz und die Verbreitung ihrer persönlichen Informationen ermöglicht.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Recht auf Löschung nicht absolut ist. Es muss gegen öffentliche Interessen und die Rechte anderer Personen, wie die Meinungsfreiheit, abgewogen werden. In bestimmten Fällen, beispielsweise wenn die Datenverarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist oder aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit erfolgt, kann das Recht auf Löschung eingeschränkt sein.
Zusammenfassend ermöglicht das Recht auf Löschung Personen, die Kontrolle über ihre persönlichen Daten im digitalen Raum zurückzugewinnen und trägt dazu bei, ihre Privatsphäre und digitale Identität zu schützen.
Wann kann man das Recht auf Löschung in Anspruch nehmen?
Nicht mehr notwendig: Wenn personenbezogene Daten für die Zwecke, für die sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, kann eine Löschung beantragt werden.
Widerruf der Einwilligung: Wenn die Verarbeitung der Daten auf der Einwilligung der betroffenen Person basiert und diese ihre Einwilligung widerruft, ohne dass eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.
Unrechtmäßige Verarbeitung: Wenn die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig erfolgt, beispielsweise ohne Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.
Widerspruch gegen die Verarbeitung: Wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten einlegt und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen.
Rechtliche Anforderungen: Wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt.
Daten von Kindern: Insbesondere wenn es um die Sammlung von Daten von Kindern im Zusammenhang mit der Nutzung von Internetdiensten geht.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Recht auf Löschung nicht absolut ist und in bestimmten Fällen Einschränkungen unterliegen kann, beispielsweise wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit erforderlich ist.
Welche Schritte sind erforderlich, um die Löschung von Daten zu beantragen?
Identifizierung der Daten: Zunächst müssen Sie genau feststellen, welche Daten gelöscht werden sollen. Dies können persönliche Informationen auf einer Social-Media-Plattform, in einem Online-Forum oder in den Suchergebnissen einer Suchmaschine sein.
Kontaktaufnahme mit dem Datenverantwortlichen: Wenden Sie sich an die Website, den Dienst oder die Plattform, auf der Ihre Daten gespeichert sind. Viele Unternehmen haben spezielle Datenschutzbeauftragte oder Kontaktformulare für solche Anfragen.
Formelle Anfrage: Stellen Sie eine formelle Anfrage zur Datenlöschung. In dieser Anfrage sollten Sie klar und präzise angeben, welche Daten gelöscht werden sollen und warum. Es ist hilfreich, wenn Sie auf die spezifischen Datenschutzgesetze oder -richtlinien verweisen, die in Ihrem Land oder in der Region gelten, wie z.B. die DSGVO in der Europäischen Union.
Nachweis der Rechtmäßigkeit: Sie müssen möglicherweise nachweisen, dass die Daten unrechtmäßig gesammelt wurden, nicht mehr relevant sind oder Ihre Rechte verletzen. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, Ihre Identität zu bestätigen, um Missbrauch zu verhindern.
Warten auf Antwort: Nachdem Sie Ihre Anfrage eingereicht haben, müssen Sie auf eine Antwort warten. Die Bearbeitungszeit kann je nach Unternehmen und dessen Richtlinien variieren.
Folgeanfragen: Wenn Ihre Anfrage abgelehnt wird oder keine Antwort erfolgt, können Sie eine Folgeanfrage stellen oder sich an eine Aufsichtsbehörde wenden. In einigen Ländern gibt es spezielle Datenschutzbehörden, die in solchen Fällen Unterstützung bieten.
Überprüfung: Nachdem die Daten gelöscht wurden, ist es ratsam, dies zu überprüfen. In einigen Fällen kann es einige Zeit dauern, bis die Daten vollständig aus allen Systemen entfernt sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Datenlöschungsanfragen genehmigt werden. In einigen Fällen können Unternehmen oder Plattformen berechtigte Gründe haben, bestimmte Daten zu behalten, beispielsweise aus rechtlichen oder sicherheitsrelevanten Gründen.
Wie kann man veraltete Informationen aus Suchmaschinen entfernen lassen?
Falls die Inhalte gegen die Google-Richtlinien verstoßen oder persönliche Informationen betreffen, können Sie einen Antrag auf Entfernung stellen. Google bietet verschiedene Formulare für unterschiedliche Anliegen an, wie zum Beispiel das Entfernen anstößiger oder intimer persönlicher Bilder, unberechtigter Pornografie oder personenidentifizierbarer Informationen.
Die entsprechenden Formulare finden Sie auf der Google-Hilfeseite zum Thema „Informationen aus Google entfernen“
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das Recht auf Löschung?
Die rechtlichen Grundlagen für das Recht auf Löschung umfassen:
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung: Gemäß Artikel 17 der DSGVO haben Personen das Recht, die Löschung ihrer Daten zu verlangen, wenn die Verarbeitung nicht mehr rechtmäßig ist, beispielsweise wenn die Datenverarbeitung gegen die DSGVO verstößt.
Nicht mehr notwendige Daten: Wenn personenbezogene Daten für die Zwecke, für die sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, kann eine Löschung verlangt werden.
Widerruf der Einwilligung: Wenn die Verarbeitung der Daten auf der Einwilligung der betroffenen Person basiert und diese ihre Einwilligung widerruft, ohne dass eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt.
Widerspruch gegen die Verarbeitung: Personen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Unrechtmäßige Datenverarbeitung: Wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgt ist, beispielsweise ohne die erforderliche Einwilligung oder in Verletzung der DSGVO.
Rechtliche Anforderungen: Die Löschung kann erforderlich sein, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, die für den Verantwortlichen der Datenverarbeitung nach dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten gilt.
Das Recht auf Löschung ist jedoch nicht absolut und kann Einschränkungen unterliegen, beispielsweise wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Welche Arten von personenbezogenen Daten kann man löschen lassen?
Dazu gehören:
Vor- und Nachnamen: Wenn Ihr vollständiger Name in einer Weise online erscheint, die Ihre Privatsphäre oder Sicherheit gefährdet, können Sie dessen Entfernung beantragen.
Adressen: Wohn- und Geschäftsadressen können aus Online-Verzeichnissen oder anderen Webseiten entfernt werden, besonders wenn sie ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Kontaktinformationen: Dazu zählen Telefonnummern und E-Mail-Adressen, die ohne Ihre Zustimmung veröffentlicht wurden.
Bilder und Videos: Fotos oder Videos, die Sie persönlich zeigen und ohne Ihre Einwilligung online gestellt wurden, können Sie zur Löschung auffordern.
Berufliche Informationen: Details zu Ihrer beruflichen Laufbahn, die veraltet oder falsch sind, können Sie ebenfalls entfernen lassen.
Soziale Medien-Inhalte: Beiträge oder Kommentare in sozialen Netzwerken, die Ihre Reputation schädigen könnten, sind ebenfalls löschbar.
Persönliche Daten in Datenbanken: Einträge in Online-Datenbanken oder Suchmaschinen, die persönliche Informationen enthalten, können unter bestimmten Umständen gelöscht werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Recht auf Löschung personenbezogener Daten durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU und ähnliche Gesetze in anderen Ländern gestärkt wird. Allerdings kann der Prozess der Datenlöschung je nach der Plattform und der Art der Daten variieren.
Unternehmen müssen ihre digitalen Identitäten, Zugriffsdaten und IT-Infrastruktur daher genauso schützen wie Privatpersonen. Starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung, Verschlüsselung, Cyber-Security-Schulungen und regelmäßige Penetrationstests sind dabei besonders wichtig.